News

Dr. Alexander Ross - C-TNBS

Welche Rolle spielen Herpesviren bei der Alzheimer-Krankheit?

Dr. J. Alexander Ross, Laborleiter am Lehrstuhl für Geriatrie von Prof. Richard Dodel, über neue Erkenntnisse in der Alzheimer-Forschung und die Frage, wie wir Erkrankungen des Gehirns früher erkennen können Herr Ross, schon seit längerer Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die Alzheimer-Krankheit zumindest in einigen Fällen mit einer Herpesvirus-Infektion im Zusammenhang steht. Wie kann […]

Dr. Livia Asan - C-TNBS

„Ich habe einfach eine E-Mail geschrieben und mich beworben“

Ein längerer Forschungsaufenthalt im Ausland – und zwar auf möglichst hohem Niveau: Das hatte sich die Assistenzärztin für Neurologie Dr. Livia Asan vorgenommen. Dank gezielter Vorbereitung, eines Preises für Nachwuchswissenschaftler und einer Förderung durch die Universität Duisburg-Essen konnte sie diesen Traum verwirklichen. Hat sich der Aufwand für sie gelohnt​? Das verrät sie uns im Interview. […]

AG Experimentelle perinatale Neurowissenschaften von Prof. Ivo Bedix - C-TNBS

Was schädigt das Gehirn Frühgeborener?

Frühgeborene Kinder kommen in einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung zur Welt. Ihr noch unreifes Nervensystem reagiert empfindlich auf störende Einflüsse. Trotz insgesamt deutlich verbesserten Überlebensraten zeigt ein erheblicher Teil der Kinder, je nach Geburtstermin und -gewicht, kognitive Defizite, viele bleiben gar dauerhaft geistig behindert. Verantwortlich dafür können mehrere Faktoren sein, darunter neben dem schädigenden Einfluss […]

Dr. Steffen Mayerl - C-TNBS

Aus dem Gleichgewicht: Wie ein Gendefekt zu Krampfanfällen führt

Dr. Steffen Mayerl ist Biochemiker an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. In seiner Arbeitsgruppe beschäftigt er sich mit Schilddrüsenhormonen und der Frage, wie diese sich auf die Gehirnentwicklung auswirken. Ein wichtiges Forschungsfeld ist dabei das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS), eine seltene, x-chromosomale Erbkrankheit, die auf einen Defekt im Gen für das Transportprotein MCT8 zurückgeht. Dieser […]

Prof. Ulrike Schara-Schmidt - C-TNBS

„Gentherapien eröffnen uns ganz neue Möglichkeiten“

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine seltene, X-chromosomale neuromuskuläre Erkrankung. Den Betroffenen fehlt aufgrund einer pathogenen Genvariante funktionelles Dystrophin, was bereits ab der Geburt zu einer fortschreitenden Beeinträchtigung motorischer Funktionen, zum Verlust des Gehvermögens und zu lebensbedrohlichen kardiorespiratorischen Komplikationen führt. Prof. Ulrike Schara-Schmidt, leitende Ärztin Kinderneurologie am Universitätsklinikum Essen, berichtet über eine zukunftsweisende Studie zur Gentherapie […]

Prof. Björn Scheffler - C-TNBS

Erstaunlich aktiv: Immunreaktion gegen Hirntumore

Unser Gehirn ist durch die Blut-Hirn-Schranke vom restlichen Körper abgeschirmt. Lange Zeit galt die Annahme, dass das Immunsystem dort nur begrenzt aktiv sei. Für Patientinnen und Patienten mit einem Hirntumor schien das eine schlechte Nachricht zu sein, da die körpereigene Abwehr gegen die Krebszellen als schwach eingeschätzt wurde. Eine in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Medicine“ […]

image placeholder

Felgenhauer-Forschungspreis 2024 für Dr. Livia Asan

Applaus für Dr. Livia Asan: Auf dem 97. Kongress der Deutschen Neurologischen Gesellschaft ist die Wissenschaftlerin und Assistenzärztin für Neurologie aus dem C-TNBS mit dem Felgenhauer-Forschungspreis 2024 ausgezeichnet worden. Die Stiftung zur Förderung junger Neurowissenschaftler würdigt damit Asans Arbeit zu Nocebo-Mechanismen bei funktionellen neurologischen Störungen (FNS). Patientinnen und Patienten mit FNS zeigen typische neurologische Symptome […]

Dr. Helena Hartmann - C-TNBS

Dr. Helena Hartmann erhält Förderpreis für Schmerzforschung

Er ist Deutschlands ältester Wissenschaftspreis im Bereich der Schmerzforschung – und in diesem Jahr kommt er ins C-TNBS: Dr. Helena Hartmann aus dem Bingellab ist mit dem Förderpreis für Schmerzforschung geehrt worden. Eine verdiente Anerkennung! Die Deutsche Schmerzgesellschaft zeichnet mit dem Förderpreis für Schmerzforschung seit 1987 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus, die mit ihrer Forschung „einen […]

image placeholder

Wechsel im Sprecherteam

Das Sprecherteam des C-TNBS hat ein neues Mitglied: Harald Engler ist unser neuer stellvertretender Sprecher. Der Professor für Verhaltensimmunbiologie folgt damit seinem Institutskollegen Manfred Schedlowski nach. Gleichzeitig übernimmt Ulrike Bingel die Rolle der ersten Sprecherin. Die Expertise des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie bleibt uns im Sprecherteam erhalten: Von seinem Institutsleiter und C-TNBS-Gründungsvorstand Manfred […]

image placeholder

Geförderte Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen

Für seine Forschung zur Alzheimer-Demenz und zur Parkinson-Erkrankung hat Daniel Agranovski vom Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Duisburg-Essen eine Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten. Die Förderung für exzellente und besonders motivierte Promovierende mit wissenschaftlich anspruchsvollem Dissertationsprojekt umfasst neben einem Stipendium unter anderem Programme zum wissenschaftlichen Austausch mit anderen Promovierenden und etablierten Forschenden sowie […]